Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Pfarrei St. Philippus und St. Jakobus Hesselbach

Ein Bild, das draußen, Himmel, Gebäude, Wolke enthält. Automatisch generierte BeschreibungDie erste geschichtliche Erwähnung einer eigenständigen Pfarrei und einer Kirche geht auf das Jahr 1770 zurück. Im Jahr 1792 wurde der Weiler Ottenhausen in die Pfarrei Hesselbach eingegliedert. Später kam der Ort Hoppachshof zur Pfarrei Hesselbach. Seit 2005 ist Hesselbach Teil der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurter Rhön, seit 2022 gehört es zum pastoralen Raum Schweinfurter Oberland.
Die Pfarrkirche Hesselbach wurde im Jahr 1860 errichtet. Die Kirchenpatrone sind St. Philippus und Jakobus. Über die Jahre hinweg wurde die Kirche mehrmals renoviert, letztmals im Jahr 1999. Den Innenbereich der Kirchen zieren seitdem ein prachtvoller Haupt- und zwei Seitenaltäre, die aus dem Fundus des Bistums stammen. Das große Kreuz an der linken Seitenwand wurde nach dem Krieg aus der Schweinfurter St. Kilianskirche übernommen.
Das Kirchengeläut verrichten vier Bronzeglocken, die seit 1983 zum Gottesdienst rufen. Die Orgel stammt aus den fünfziger Jahren des 20.Jahrhunderts.