Die Kirche, die der Gottesmutter geweiht ist, geht zurück bis ins 13. Jahrhundert, die Pfarrei selbst bis ins 9. Jahrhundert. Eine Besonderheit ist, dass Altenmünster die Wirkungsstätte des seligen Märtyrer-Priesters Liborius Wagner ist. Zu seiner Zeit befand sich die Pfarrkirche in einem sehr schlechten Zustand. Kreuzgewölbe, Taufstein, Sakramentshäuschen und die kleine Glocke im Turm waren schon damals vorhanden.
Die ursprüngliche neugotische Einrichtung wurde 1958 auf Rat des damaligen Dombaumeisters entfernt. Anlässlich der Seligsprechung Liborius Wagners 1974 wurde ein Sandsteinaltar errichtet. Im Sockel befindet sich ein Reliquiar in Form einer Dornenkrone. Aus dieser Zeit stammen auch die bunten Fenster. Ende der 1980er Jahre kamen Reste der neugotischen Einrichtung, Marienstatue und Herz-Jesu-Statue, wieder in die Kirche und wurden auf neue Seitenaltäre integriert.
Über dem Taufstein befindet sich eine von Josef Felkl geschaffene Bronzetafel, die den seligen Liborius zeigt. Daneben befindet sich die Tafel des heiligen Liborius, Bischof von Le Mans, mit einer Reliquie des Heiligen. Seit der Auflösung des Pilgerhofs steht auf dem linken Seitenaltar eine hölzerne Figur des seligen Pfarrers Liborius Wagner.
Neben der Kirche liegt der historische Pfarrhof. Der Fachwerkbau wurde 1598 vollendet und im Jahr 1607 um eine Scheune erweitert. In diesem Pfarrhaus wohnte bereits der selige Liborius.